Integrationspreis 2025 geht an das Projekt „Schach verbindet Nationen” | Kurier Dachau

Veröffentlicht am 22.10.2025 10:24

Integrationspreis 2025 geht an das Projekt „Schach verbindet Nationen”

Die Preisträger Schachfreunde Dachau 1932 mit den Vorsitzenden des Migrations- und Integrationsbeirat. (Foto: LRA Dachau, Melitta Fischer )
Die Preisträger Schachfreunde Dachau 1932 mit den Vorsitzenden des Migrations- und Integrationsbeirat. (Foto: LRA Dachau, Melitta Fischer )
Die Preisträger Schachfreunde Dachau 1932 mit den Vorsitzenden des Migrations- und Integrationsbeirat. (Foto: LRA Dachau, Melitta Fischer )
Die Preisträger Schachfreunde Dachau 1932 mit den Vorsitzenden des Migrations- und Integrationsbeirat. (Foto: LRA Dachau, Melitta Fischer )
Die Preisträger Schachfreunde Dachau 1932 mit den Vorsitzenden des Migrations- und Integrationsbeirat. (Foto: LRA Dachau, Melitta Fischer )

Der diesjährige Integrationspreis des Migrations- und Integrationsbeirats im Landkreis Dachau geht an die Schachfreunde Dachau 1932 e. V. für ihr Projekt „Schach verbindet Nationen”. Die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung wurde kürzlich im Foyer des Landratsamts feierlich verliehen.
Seit 2020 organisieren die Schachfreunde Dachau tägliche Trainingsangebote sowie regelmäßige Ferienprojekte. Rund 160 Mitglieder – darunter etwa 90 Kinder und Jugendliche – nehmen daran teil. Herkunft, Sprache oder Aufenthaltsdauer spielen dabei keine Rolle. „Die Regeln des Schachs sind auf der ganzen Welt gleich”, betonte Vereinsvorsitzender Leonhard Wiest in seiner Dankesrede. Integration entstehe im Verein ganz selbstverständlich – im gemeinsamen Spiel, im Austausch und im gegenseitigen Respekt.

Verein ist Vorbild für andere

Wer sich den Mitgliedsbeitrag nicht leisten kann, erhält auf Anfrage einen Nachlass. „Jeder und jede ist willkommen, ganz unabhängig davon, wie lange man schon in Dachau oder Deutschland lebt oder wie alt man ist”, so Wiest weiter. Er bedankte sich im Namen des Vereins für die Auszeichnung und die Aufmerksamkeit, die der Integrationsbeirat dem Projekt schenkt: „Wir freuen uns sehr, dass der Beirat uns als Vorbild für andere sieht.”
Der Sprecher des Migrations- und Integrationsbeirats Ahmad Navid würdigte das Engagement der Preisträger in seiner Rede: „Das Projekt 'Schach verbindet Nationen' hat es geschafft, Integration ganz selbstverständlich werden zu lassen – ohne große Schlagworte, ohne erhobenen Zeigefinger. Einfach durch Tun.”
Mit der Preisverleihung zeichnet der Beirat Projekte mit Leuchtturmcharakter aus, die das Zusammenleben im Landkreis stärken und Vorbild für weitere Initiativen sind. Der Preis soll Anstoß geben, eigene Ideen für ein offenes Miteinander zu entwickeln. Gleichzeitig setzt die Auszeichnung ein Zeichen: Integration ist eine Gemeinschaftsaufgabe, zu der Vereine, Initiativen und Ehrenamtliche einen unschätzbaren Beitrag leisten.

Migrations- und Integrationsbeirat

Der Migrations- und Integrationsbeirat des Landkreises Dachau ist ein Forum für Austausch und Dialog. Er setzt sich aus 21 Mitgliedern zusammen – darunter neu Zugewanderte und ihre Nachkommen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Fachstellen, Behörden und der Kommunalpolitik. Ziel des Beirats ist es, gute menschliche Beziehungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern mit und ohne Migrationsgeschichte zu fördern, für gleiche Chancen und Möglichkeiten einzutreten und zu einem offenen, friedlichen Miteinander der Kulturen beizutragen.Der Integrationspreis wird seit 2019 verliehen.

    north