Die Bundesagentur für Arbeit hat das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten im Jahr 2024 errechnet. Das Medianentgelt entspricht dem „mittleren“ Gehalt – das bedeutet, die Hälfte der Beschäftigten erzielt ein Entgelt, das unter diesem Medianentgelt liegt, die andere Hälfte liegt darüber. Im Landkreis Dachau errechnete sich für die 28.815 Vollzeitbeschäftigten im vergangenen Jahr ein mittleres Bruttoeinkommen von 3.825 Euro pro Monat. Damit ist das Einkommen im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen – um 243 Euro oder 5,4 Prozent. Das deutliche Plus erklärt sich insbesondere mit Entgeltzuwächsen in Folge von höheren Tarifabschlüssen.
Während das Medianentgelt der im Landkreis arbeitenden Männer 2024 bei 3.885 Euro lag, erzielten Frauen 3.690 Euro. Die Differenz betrug 195 Euro und ging damit im Vergleich zum Jahr 2023 nur um acht Euro zurück. Dieser sogenannte unbereinigte Gender-Pay-Gap hat verschiedene Ursachen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Berufsfelder bzw. Branchenschwerpunkte von Frauen und Männern. Auch die bei Frauen häufiger vorkommenden familienbedingten Erwerbsunterbrechungen verzögern oder verhindern teilweise Aufstiegschancen und in diesem Zuge höhere Erwerbseinkommen.
Wie viel Beschäftigte verdienen, hängt stark von der jeweiligen Qualifikation ab. Dies gilt auch für die Vollzeitbeschäftigten im Landkreis Dachau. Während Menschen ohne Berufsabschluss 2.990 Euro erzielten, lag der mittlere Verdienst bei Arbeitnehmenden mit anerkanntem Berufsabschluss im vergangenen Jahr bei 3.938 Euro. Akademikerinnen und Akademiker erzielten im Median 5.576 Euro.
Im Landkreis Dachau wurde 2024 das höchste Medianentgelt im Bereich der Finanz- und Versicherungsdienstleistungen mit 5.506 Euro erzielt, das geringste im Gastgewerbe mit 2.604 Euro.
Für Interessierte: Im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit können die aktuellen Entgelte für alle Berufe unter abgerufen werden: https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/