Wie entwickelt sich die Arbeitswelt?
In der Reihe „Politik & Wirtschaft im Dialog” diskutierten Bürgerinnen und Bürger aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen und Herausforderungen direkt mit ihren politischen Abgeordneten in Berlin sowie Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft. Erik Händeler, Wirtschaftswissenschaftler und Zukunftsforscher, sprach über die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Basierend auf seiner Beobachtung, dass es in der Wirtschaft ein ständiges Auf- und Ab in länger oder kürzeren Perioden gebe, ist er der Ansicht, dass Zukunft immer am knappsten Faktor entsteht. Und dies sei aktuell die menschliche Arbeitsleistung. Deswegen sei es wichtig, dass sich die Menschen wohl fühlen und gesund sind. Mehr Arbeitszeit steigere die Produktivität und senke die Lohnnebenkosten, so Händeler. Aktuell erlebe man einen Wandel zur Wissensgesellschaft. Wie dies aussehe, zeige sehr gut das Beispiel der Automobilindustrie: Wo früher viele Menschen in Hallen gearbeitet haben, überwachen heute nur noch wenige Roboter.
22.10.2025 15:24 Uhr
query_builder3min