Am Anfang stand die Idee einer kleinen Gruppe engagierter Frauen: Gemeinsam wollten sie einen Garten schaffen, der nach den Prinzipien der Permakultur gestaltet ist – nachhaltig, vielfältig und zukunftsorientiert. Mit Mut, Ausdauer und viel Tatkraft entstand so im Frühjahr 2024 die Projektgruppe im Ortsverschönerungsverein Altomünster e.V. Schon bald war auch der passende Name gefunden: Silva Waldgarten – ein gemeinschaftlich genutzter, klimaresilienter Waldgarten.
Auf rund 2.000 Quadratmetern entsteht hier auf einem ehemaligem Bio-Acker ein lebendiges Ökosystem, das den natürlichen Waldrand nachbildet und zugleich essbare Früchte, Nüsse und Beeren hervorbringt. Der Silva Waldgarten setzt auf Nachhaltigkeit, solidarisches Miteinander und gemeinsames Lernen. Das Kernteam um Rosina Ehmann, Tanja Lademann, Heike Murakaru, Mercy Schmeußer, Michaela Widmann und Angelika Börkey lädt alle Interessierten herzlich ein, aktiv mitzuwirken – bei Aktionstagen, Teilprojekten oder durch langfristiges Engagement.
Mit artenreicher Pflanzung, Hecken, Biotopen, einem Krötenteich und der mehrschichtigen Waldrandgestaltung stärkt der Waldgarten die Biodiversität und leistet zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz. Innovative Bewässerungsmethoden sollen ihn widerstandsfähig gegenüber den Folgen des Klimawandels machen.
Die Organisatorinnen haben einen langfristigen Pachtvertrag für das Grundstück abgeschlossen und arbeiten eng mit der Naturschutzbehörde zusammen. Erste Erfolge sind schon sichtbar: Zahlreiche Bäume und Sträucher wurden gepflanzt, Gemüsebeete angelegt und Workshops erfolgreich umgesetzt.
Darüber hinaus entwickelt sich der Silva Waldgarten zu einem Bildungsort, der Seminare und Workshops anbietet. Die Projektgruppe freut sich über alle, die das Pilotprojekt in Altomünster kennenlernen, unterstützen und mitgestalten möchten.
Gelegenheit bietet sich hier beim nächsten Workshop am Samstag, 27. September, von 9 bis 13 Uhr: „Magerwiese und Trockenbiotop anlegen – Theorie und Praxis im Silva Waldgarten”. Treffpunkt: P & R S-Bahnhof Altomünster (dann in Fahrgemeinschaften zum Waldgarten). Referentin: Heike Murakaru, Referentin der PIA Permakultur-Akademie im Alpenraum. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe. Gebühr: kostenfrei; Getränke und eine Brotzeit werden gestellt.
Anmeldung und Rückfragen unter bei Michaela Widmann unter Tel. 0173/8123536