In feierlichem Rahmen wurden am 6. August 120 Absolventinnen und Absolventen des 65. Ausbildungsseminars der VI. Bereitschaftspolizeiabteilung (BPA) Dachau zu Polizeimeisterinnen und Polizeimeistern ernannt. In der festlich geschmückten Turnhalle der Abteilung fand die Zeremonie im Beisein zahlreicher Ehrengäste, Familienangehöriger, Lebenspartner und Freunde statt – musikalisch umrahmt vom Bläserensemble des Polizeiorchesters Bayern.
Mit dieser Ernennung endete für die jungen Polizistinnen und Polizisten eine zweieinhalbjährige anspruchsvolle Ausbildung, die neben zahlreichen Unterrichtseinheiten auch zwei intensive Praktika im Einzeldienst beinhaltete. Künftig werden sie ihren Dienst an Polizeidienststellen in ganz Bayern oder in Einsatzhundertschaften der Bereitschaftspolizei oder Polizeipräsidien antreten.
Leitender Polizeidirektor (LPD) Hermann Zeiler, Leiter der VI. BPA Dachau, eröffnete die Veranstaltung mit einer wertschätzenden Begrüßung: „Ich zolle Ihnen allen großen Respekt – denn Sie haben in der anspruchsvollen Ausbildung und der Anstellungsprüfung Außergewöhnliches geleistet.“ Mit Blick auf die Zukunft betonte Zeiler: „Der Abschluss Ihrer Ausbildung ist nicht das Ende, sondern der Anfang von etwas Größerem.“
Bernhard Seidenath, Mitglied des Bayerischen Landtags, überbrachte seine Glückwünsche im Namen der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Dachau: „Sie verkörpern dieses Land und verteidigen unsere Demokratie.“ Er würdigte den gesellschaftlichen Beitrag der Polizei und schloss mit den Worten: „Bleiben Sie gesund – an Leib und Seele!“
Für das Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei sprach LPD Thomas Lachner. In seiner Festrede erinnerte er daran, dass die jungen Beamtendas „passende Handwerkszeug“ mit auf den Weg bekommen hätten, um dem hohen Anspruch der Bürger gerecht zu werden. „Handeln Sie neutral, nach Recht und Gesetz, begegnen Sie den Menschen mit Ruhe und Gesprächsbereitschaft – und kommen Sie immer gesund nach Hause.“
Ein starkes Fundament für die Zukunft
Erster Polizeihauptkommissar (EPHK) Johann Assenbrunner, Leiter des 65. Ausbildungsseminars, würdigte seine Seminar mit spürbarem Stolz: „Sie wurden ausgebildet, um verantwortungsvoll mit weitreichenden Befugnissen umzugehen – zum Wohle der Menschen.“ Er rief dazu auf, neugierig und lernbereit zu bleiben und wünschte für den weiteren Weg „alles Gute, viel Glück und Gottes Segen“.
Für einen emotionalen Abschluss sorgten die Seminarsprecher Sabrina Früchtl, Manuel Bajorat und Maximilian Konder, die einen Einblick in den Alltag der vergangenen Jahre gaben – vom Gemeinschaftsleben über intensive Unterrichtsphasen bis hin zum wertschätzenden Miteinander mit den Ausbildern. Ihr Fazit: „Jetzt beginnt die eigentliche Karriere.“
Mit der feierlichen Aushändigung der Ernennungsurkunden durch LPD Zeiler, LPD Lachner und EPHK Assenbrunner wurde der offizielle Teil der Veranstaltung beendet – ein würdiger Schlusspunkt für einen bedeutenden Meilenstein im Leben der 120 neuen Polizeimeisterinnen und Polizeimeister.