Verbandsgrundschule wurde feierlich eingeweiht | Kurier Dachau

Veröffentlicht am 07.05.2025 12:01

Verbandsgrundschule wurde feierlich eingeweiht

Die Schulkinder feierten ihre moderne Schule und ließen Luftballons steigen. (Foto: jj)
Die Schulkinder feierten ihre moderne Schule und ließen Luftballons steigen. (Foto: jj)
Die Schulkinder feierten ihre moderne Schule und ließen Luftballons steigen. (Foto: jj)
Die Schulkinder feierten ihre moderne Schule und ließen Luftballons steigen. (Foto: jj)
Die Schulkinder feierten ihre moderne Schule und ließen Luftballons steigen. (Foto: jj)

Die gemeinsame Schulgeschichte der beiden Nachbarn Karlsfeld und München begann schon 1802 mit dem ersten Schulhaus in Ludwigsfeld. Im Jahr 1961 gründete die Stadt München mit der Gemeinde Karlsfeld dann einen Schulverband, der 1963 einen Schulneubau in Karlsfeld beschloss. Dieser wurde bis 1965 realisiert.

Unterricht seit fast einem Jahr

Aufgrund steigender Schülerzahlen und des Sanierungsbedarfs der Verbandsgrundschule wurde 2018 wiederum mit dem Neubau einer sechszügigen Grundschule nach dem Münchner Lernhauskonzept begonnen, der in zwei Bauabschnitten ausgeführt wurde. Der erste Abschnitt wurde im Juli 2021 fertiggestellt, der zweite im Juni 2024. Insgesamt 47,3 Millionen Euro wurden in den Schulbau investiert. Zum Schuljahresbeginn 2024/25 wurde der Unterricht aufgenommen und mit der zukunftsorientierten Schule und ihrem modernen Raum- und Pädagogikkonzept ein neues, richtungsweisendes Kapitel in der Geschichte der Verbandsgrundschule München-Karlsfeld aufgeschlagen.

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Jetzt wurde der Neubau feierlich eingeweiht. Die Münchner Stadträtin Julia Schönfeld-Knor (SPD/Volt-Fraktion), Karlsfelds Bürgermeister Stefan Kolbe (er ist Schulverbandsvorsitzender), Landrat Stefan Löwl, Münchens Stadtschulrat Florian Kraus und der Baureferats-Stadtdirektor Detlev Langer sowie Rektorin Ursula Weber freuten sich bei dem Festakt über das gelungene Projekt. In ihren Ansprachen würdigten sie das neue Schulgebäude und die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit im Schulverband München-Karlsfeld. Musikalische Darbietungen der Schüler verliehen dem Festakt einen besonderen Charme.

„Die Schule steht für gelebte Zusammenarbeit zwischen Stadt und Gemeinde – ein schönes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen”, freute sich Karlsfelds Bürgermeister Stefan Kolbe.

„Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen nicht nur ein neues Gebäude – sie bekommen Raum für Kreativität, Gemeinschaft und Entfaltung. Raum, um ihre Stärken zu entdecken und ihren Weg zu gehen. Diese neue Schule ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass Bildung Zukunft bedeutet, die wir nur gemeinsam gestalten können”, sagte Rektorin Ursula Weber.

Münchens Stadtschulrat Florian Kraus lobte den Schulstandort als etwas ganz Besonderes: „Fast ist es ein Lernort in der Natur, so intensiv nimmt man sie auch im Gebäudeinnern wahr. Darüber hinaus schafft das Münchner Lernhausarchitektur beste Voraussetzungen für vertiefte Beziehungen zwischen Pädagog*innen und Schüler*innen, für vielfältige, aktivierende Lernmethoden und für die Verzahnung von Schule und Ganztagsbildung.“

Direkt an der Würm

Der Neubau liegt direkt an der Würm und berücksichtigt den alten Baumbestand. Dadurch erleben die Schüler das Schulgelände als grüne Oase. Dafür sorgen großzügige Fensterflächen und ebenerdige Terrassentüren im Inneren sowie naturnahe Freianlagen und Spielflächen im Außenbereich. Die Mittelzonen der Lernhäuser öffnen sich jeweils großzügig zum Außenraum. Die Lernhäuser bieten helle und freundliche Lernräume und schaffen durch gemeinsam genutzte Bereiche Begegnungsmöglichkeiten für die Schüler.
Die Fassaden bestehen innenseitig aus Holzkonstruktionen. Materialwahl und Farbgebung unterstützen die Identitätsbildung der Schüler mit ihren jeweiligen Lernhäusern. Die Flachdächer verfügen über Photovoltaikanlagen oder sind extensiv begrünt. Die Versickerung der Niederschlagsentwässerungen aller Dächer erfolgt über begrünte Mulden und Rigolen direkt auf dem Grundstück.

north