Bei ihrer Jahreshauptversammlung ließen die Ampertaler das vergangene Jahr Revue passieren. Markus Erhorn, 1. Vorstand, berichtete zunächst über die Highlights des Jahres, darunter die Teilnahme am Deutschen Trachtenfest in Wangen im Allgäu, den besonders gut besuchten Hoagartn sowie die zahlreichen erfolgreichen Vereinsabende. Erhorn betonte: „Unsere Vereinsabende sind stets gut besucht, unsere Mitgliederzahlen sind so hoch wie nie und unser Jahresprogramm war bunt und vielfältig.“ Sein persönliches Highlight des vergangenen Jahres war die Teilnahme an der Steuben Parade in New York. Mit über 400 Mitgliedern sind die Ampertaler weiterhin der stärkste Verein im Isargau. Gegen den Trend vieler Trachtenvereine aus dem Münchner Umland konnten die Ampertaler ihre Mitgliederzahlen sogar im vergangenen Jahr steigern.
Im Anschluss stellte Frank Ehrhardt-Gudra, 1. Kassier, den Kassenbericht vor, der einstimmig entlastet wurde. Weitere Berichte kamen von Evi Wittmann (Jugendleiterin und Deandlvertreterin), Trachtenwart Benedikt Spalek, Vereinsmusiker Heinz Riedlbeck und Inventarverwalter Stefan Konicsek, die auf das ereignisreiche Jahr 2024 zurück blickten. Auch für 2025 sind zahlreiche Aktivitäten geplant: Die Ampertaler nehmen am Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfests teil und wollen den Brauch der gemeinsamen Maiandacht (Mariabrunn, 9. Mai, 19 Uhr) wieder aufleben lassen.
Der Verein legt großen Wert auf Tracht, Volksmusik und Tanz: Bereits am 31. Mai findet der Volkstanzabend statt, bei dem mehr als 20 Paare im ausgebuchten Ampertaler-Tanzkurs alte Tänze erlernen und gemeinsam tanzen werden.