Gymnasium feierlich eingeweiht | Kurier Dachau

Veröffentlicht am 29.10.2025 14:41

Gymnasium feierlich eingeweiht

Feierliche Schlüsselübergabe des Ministerpräsidenten an den Schulleiter Tobias Berlinger. Mit im Bild: Bernhard Seidenath, Verena Dietl, Landrat Stefan Löwl und Architekt Tobias Hüber (Fritsch+Tschaidse Architekten GmbH). (Foto: Max Gall)
Feierliche Schlüsselübergabe des Ministerpräsidenten an den Schulleiter Tobias Berlinger. Mit im Bild: Bernhard Seidenath, Verena Dietl, Landrat Stefan Löwl und Architekt Tobias Hüber (Fritsch+Tschaidse Architekten GmbH). (Foto: Max Gall)
Feierliche Schlüsselübergabe des Ministerpräsidenten an den Schulleiter Tobias Berlinger. Mit im Bild: Bernhard Seidenath, Verena Dietl, Landrat Stefan Löwl und Architekt Tobias Hüber (Fritsch+Tschaidse Architekten GmbH). (Foto: Max Gall)
Feierliche Schlüsselübergabe des Ministerpräsidenten an den Schulleiter Tobias Berlinger. Mit im Bild: Bernhard Seidenath, Verena Dietl, Landrat Stefan Löwl und Architekt Tobias Hüber (Fritsch+Tschaidse Architekten GmbH). (Foto: Max Gall)
Feierliche Schlüsselübergabe des Ministerpräsidenten an den Schulleiter Tobias Berlinger. Mit im Bild: Bernhard Seidenath, Verena Dietl, Landrat Stefan Löwl und Architekt Tobias Hüber (Fritsch+Tschaidse Architekten GmbH). (Foto: Max Gall)

Mit einer festlichen Einweihungsfeier wurde kürzlich das neue Gymnasium offiziell eröffnet. Rund drei Jahre nach dem Baubeginn im September 2022 steht nun ein moderner Lernort für bis zu 1.350 Schülerinnen und Schüler bereit – ein beispielhaftes Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Dachau und der Landeshauptstadt München.
Die Feier fand in der Aula des neuen Schulgebäudes statt. Neben Landrat Stefan Löwl sprachen auch die 3. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt, Verena Dietl, sowie Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte die gesamte, noch junge Schulfamilie, die sich mit großem Engagement in die Gestaltung der Veranstaltung eingebracht hat.

„Hochmoderner Lernort”

„Mit dem neuen Gymnasium in Karlsfeld haben wir einen weiteren, hochmodernen Lernort geschaffen und zeigen, wie Landkreis und Landeshauptstadt über Kommunalgrenzen hinweg erfolgreich zusammenarbeiten können“, betonte Landrat Stefan Löwl.
Auch die Landeshauptstadt München, die sich zu einem Drittel an den Baukosten beteiligt hat, sieht das Projekt als Musterbeispiel kommunaler Zusammenarbeit „Sowohl Karlsfeld als auch München-Allach wachsen rasant. Gerade für die Schülerinnen und Schüler in Allach bedeutete dies immer weitere Wege für einen Platz am Gymnasium und häufige Absagen. Das neue Gymnasium Karlsfeld wird die Situation entspannen“, sagt Verena Dietl.
Der Münchner Stadtschulrat Florian Kraus betont das pädagogische Potenzial des neuen Schulbaus: „Wir freuen uns, dass das Münchner Lernhauskonzept als Planungsgrundlage für den gelungenen Schulbau in Karlsfeld genutzt wurde. Es steht für eine besondere Beziehungskultur innerhalb der Lernhausfamilien und schafft beste Voraussetzungen für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.“

„Wunderschöne Schule”

Ministerpräsident Dr. Markus Söder sagte bei seiner Festrede: „Die Einweihung des neuen Gymnasiums zeigt, wie moderne Bildung aussieht. Eine wunderschöne Schule, die Freude am Lernen vermittelt. Der Freistaat hat rund ein Drittel der Gesamtkosten getragen. Es ist eine Investition in die Köpfe und Herzen unserer Kinder.”
Lehrkräfte leisteten dabei Tag für Tag Großartiges. „In Bayern setzen wir auf Empathie und Leistung zugleich. Keine Experimente, sondern klare Strukturen: Noten, Leistung und auch unangekündigte Leistungsnachweise gehören dazu”, so Söder.
Das neue Gymnasium ist eine Schule, die wächst: Gestartet mit den Jahrgängen 5 bis 8, wächst die Schule jedes Jahr um einen weiteren Jahrgang, bis 2031 der erste Abiturjahrgang feiern wird. Architektonisch setzt das Gebäude auf Offenheit, Licht und flexible Lernräume. Zentrales Element ist eine 148 Meter lange Magistrale, die Aula, Mensa, Fachräume und Lernhäusermiteinander verbindet.

Eine Schule, die wächst

Neben der modernen Lernarchitektur bietet die Schule eine große Vierfach-Sporthalle mit Tiefgarage, zahlreiche Freisportflächen sowie grüne Klassenzimmer auf den Dachterrassen.
Gründungsschulleiter Tobias Berlinger, der im Rahmen der Feierlichkeit offiziell in das Amt des Schulleiters eingeführt wurde, fasst zusammen: „Diese Schule wächst mit uns – und wir mit ihr. Hier entstehen Räume, in denen Kinder neugierig lernen, sich ausprobieren und gemeinsam Zukunft gestalten. Schon der Unterrichtsbeginn um 8.30 Uhr zeigt, dass wir neue Wege gehen.”
Die noch junge Schulfamilie zeigte während der Veranstaltung eindrucksvoll ihr Engagement: Rund 200 Mitwirkende gestalteten das Rahmenprogramm und sorgten für die musikalische Begleitung. Ein besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Musizieren – ein Orchester mit über 120 Instrumenten spielte die Bayernhymne, begleitet von einem Chor und dem Publikum.
Mit dem Festakt ist das Gymnasium Karlsfeld nun auch offiziell eröffnet. Bereits am 16. September hat dort das neue Schuljahr begonnen, und am Tag der offenen Tür am 14. November von 15 bis 18 Uhr können sich Interessierte bei einem Rundgang ein Bild von der neuen Schule machen.

north