Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) und sein bundesweiter Partner NABU rufen bis zum 9. Oktober zur Wahl des nächsten Jahresvogels auf. Jeder hat die Wahl, wer Nachfolger des Hausrotschwanz wird. Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher bewerben sich um den Titel. Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen bedrohten Lebensraum.
Alle, die sich an der Wahl beteiligen, helfen. der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und mit dem Jahresvogel einen starken Botschafter für den Naturschutz zu präsentieren.
Der LBV-Kreisverband Dachau unterstützt das Rebhuhn. Das Rebhuhn ist der Verlierer einer tiefgreifenden Veränderung in der Kulturlandschaft. Immer effizientere und intensiver Nutzungen, Lebensraumverlust und Naherholungsdruck lassen die Bestände einbrechen. Das Rebhuhn (Perdix perdix) steht für Vielfalt in der Agrarlandschaft. Doch in Deutschland ist der Bestand des Rebhuhns in den letzten 40 Jahren um über 90 Prozent zurückgegangen. Heute steht es auf der Roten Liste und gilt als stark gefährdet.
Die Abstimmung läuft online bis zum 9. Oktober 2025 unter www.vogeldesjahres.de.