Münchens Bürgermeisterin Verena Dietl überreichte Waltraud Lučić (rechts) die Medaille.  (Foto: Michael Nagy/Presseamt)

„Die Hebel hervorragend genutzt”

Waltraud Lučić ist als 23. Trägerin der Kerschensteiner-Medaille ausgezeichnet worden. Sie erhält die Auszeichnung in Anerkennung ihrer großen Verdienste für das bayerische Schulsystem. Lučić trat im Jahr 1984 als Fachlehrerin für Hauswirtschaft und Handarbeit in den Schuldienst ein und unterrichtete 30 Jahre an der Mittelschule Cincinnatistraße. Seit 1992 engagierte sie sich in der Gremienarbeit des Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverbands MLLV sowie des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands BLLV. In Fortführung ihrer inhaltlichen Arbeit als Beisitzerin und Fachgruppenleiterin war sie 16 Jahre als MLLV-Vorsitzende und acht Jahre als BLLV-Vizepräsidentin tätig.
Landrats Stefan Löwl und Sabine Schöttl, Sachgebietsleitung Naturschutz mit Siegfried Lex (mi), der sich nach 40 Jahren im Landratsamt in den Ruhestand verabschiedet. (Foto: © Landratsamt Dachau, Sabrina Schwarz)

Einsatz für die Gartenkultur und Landespflege

Der Landkreis Dachau verabschiedet seinen langjährigen Mitarbeiter Dipl.-Ing. Sigfried Lex in den Ruhestand. Als Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege hat er jahrzehntelang der Landkreis mitgeprägt. Siegfried Lex begann seine berufliche Laufbahn mit einem Gartenbaustudium an der FH in Weihenstephan und erwarb den Abschluss als Dipl.-Ing. Gartenbau (FH). Nach seinen frühen Tätigkeiten bei der Stadtgärtnerei München, der Baumschule Flachslander in Dachau und verschiedenen Bereichen des Gartenbaus, trat er 1986 seine Stelle als Kreisfachberater für Gartenbau im Landratsamt Dachau an. In dieser Funktion war Herr Lex gleichzeitig als Geschäftsführer des Vereins für Gartenbau und Landespflege Landkreis Dachau e.V. tätig. Der gemeinnützige Kreisverband betreut 46 Gartenbauvereine mit insgesamt 7.200 Mitgliedern, die sich der Förderung der Gartenkultur und Landespflege im Landkreis Dachau widmen.
Generalkonsul Sergio Maffettonev (von re), Monika Volz (1. Vorsitzende) und Olga Lutz (Schatzmeisterin der Seligen Märtyrer von Dachau e.V.).<br>  (Foto: Selige Märtyrer Dachau)

Engagement auf allen Ebenen

Mitte Oktober waren Mitglieder des Vereins Selige Märtyrer von Dachau e. V. beim italienischen Generalkonsul Sergio Maffettone eingeladen, um über die Arbeit des Vereins und besonders über den seligen P. Guiseppe Girotti zu sprechen. Der 10. Jahrestag der Seligsprechung von P. Giuseppe Girotti, dem Dominikanerpater aus Italien, der im KZ Dachau den Märtyrertod starb, jährt sich am 26. April 2024. Er engagierte sich im von deutschen Truppen besetzten Italien für alle Verfolgten, besonders Juden verhalf er zur Flucht in die Schweiz. Dabei wurde ihm eine Falle gestellt, die zu seiner Verhaftung führte. Er wurde nach Deutschland deportiert und im KZ Dachau am 1. April 1945 ermordet. Sein Leichnam fand im Massengrab auf dem Leitenberg bei Dachau die letzte Ruhe. Ihm wurde der Titel „Gerechter unter den Völkern“ verliehen.
Andachten mit Gräbergang GräbersegnungenJahrtag der AmpertalerTreffpunkt 50+ feiertKirchweih feiernSeniorencaféSeniorencaféMarsch für Märtyrer Neues Repair-CaféNoch Fördermittel verfügbarSchnäppchenmarktSommerpause
Hilfe für Erdbebenopfer Seniorencafé Frauenfrühstück der FeGVeranstaltung für TrauerndeDachau-Preis für Zivilcourage 2023 Seniorencafé im JanuarReserven auffüllenChristbaumabholaktionVierkirchner AdventswegWeitere Hochbeete-AktionHofmarkkirche SchönbrunnStadtrundgang zu den Stolpersteinen
north