Wer sich auf seiner ethisch-ökologischen Land(wirtschafts-)karte besser auskennen will, ist am Samstag, 24 Mai, eingeladen, auf zwei Höfen über konkrete Fragen des Konsums ins Gespräch zu kommen. Die KLVHS Petersberg und die Domberg-Akademie Freising wollen zum einen mit den Erzeugern ins direkte Gespräch kommen, um Prozesse und Systeme zu verstehen. Sie wollen aber auch die Komplexität eines „ökologisch sinnvollen” Konsums durchschaubar machen und Menschen motivieren, ihren Kompass neu auszurichten.
Mit Dr. Stefan Einsiedel (Hochschule für Philosophie, München) erörtern die Teilnehmer:innen die Frage, an welchem Wertekompass sich sowohl die Konsumenten als auch die Erzeuger orientieren können, um nachhaltige Landbewirtschaftung und Ernährung zu ermöglichen.
Stephan Kreppold und Simon Sedlmair erklären auf ihren Betrieben, wie sie ihre Werte umsetzen und an welchen Kriterien das für Verbraucher:innen erkennbar wird. Hier werden Mythen widerlegt und Kriterien offengelegt, die für einen ethisch-ökologisch sinnvollen Konsum eine Rolle spielen.
Die Veranstaltung beginnt am 24. Mai um 9 Uhr auf dem Biolandhof Kreppold. Nach dem Mittagessen am Petersberg um 12 Uhr findet der zweite Teil der Veranstaltung ab 14 Uhr auf dem Milchvieh-Betrieb der Familie Sedlmair statt und endet dort gegen 17 Uhr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro Seminargebühr und 13,90 Euro für das Mittagessen. Mehr Infos und Anmeldung bis 15. Mai bei der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg unter Tel. 08138/9313-0 oder per E-Mail an klvhs@der-petersberg.de.
Anmeldeschluss Do, 15. Mai 2025 Die genauen Treffpunkte erhalten Sie nach der Anmeldung. Wenn Sie Fahrgemeinschaften nutzen wollen, oder Mitfahrgelegenheiten anbieten können, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an.