Drohnen sind inzwischen fester Bestandteil moderner Einsatzkonzepte im Feuerwehrwesen. Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras und Wärmebildtechnik ermöglichen sie eine schnelle Lageerkundung aus der Luft, das Aufspüren von Glutnestern nach Bränden sowie die Suche nach vermissten Personen – auch bei Dunkelheit, im Wald oder unwegsamem Gelände.
Die Drohne des Landkreises Dachau ist seit 2022 bei der Freiwilligen Feuerwehr Röhrmoos stationiert. Mit ihr wurde zugleich ein spezielles Drohnenteam aufgebaut, das für Einsätze im gesamten Landkreis zur Verfügung steht. Um die Einsatzbereitschaft weiter zu stärken, fand nun eine Ausbildung für neue Drohnenpiloten statt.
An zwei intensiven Samstagen wurden sieben Teilnehmer umfassend geschult – sowohl in den rechtlichen Grundlagen der Luftfahrt und den technischen Aspekten der Drohnensteuerung als auch in praktischen Flugübungen. Die Ausbildung wurde von der Fachfirma Multicopter durchgeführt, die über viel Erfahrung in der Schulung von Einsatzkräften verfügt. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die sieben Einsatzkräfte nun über die Qualifikation als Fernpiloten und stehen für Einsätze im gesamten Landkreis bereit.